INTUITIVE BENUTZEROBERFLÄCHEN, NAHTLOSE INTEGRATION, MAXIMALE SICHERHEIT.

Die Zukunft der Fahrerinformationssysteme liegt in innovativen Head-up-Display-Lösungen. Der Schlüssel zu einer nahtlosen Integration? Maßgeschneiderte Systeme, die präzise auf die Anforderungen moderner Fahrzeugarchitekturen abgestimmt

sind. Wir konzipieren und realisieren fortschrittliche HUD-Systeme, die mit ihrer Echtzeit-Datenverarbeitung und gestochen scharfer Projektionstechnologie ein immersives Fahrerlebnis bieten.

LEISTUNGEN

Wir sind ein enger HUD-Entwicklungspartner für OEMs. Folgende Entwicklungsthemen bieten wir an.

HUD-Neuentwicklung

Basierend auf vorgegebene Bauräume und WSS wird ein Head-up-Display mit Spiegeln und PGU entwickelt.

  • Dabei geht es in erster Linie um die optische Auslegung der Spiegelflächen und die notwendigen, abschattenden Wände für einen reflexionsfreien Betrieb
  • Überprüfung der HUD-fähigen Scheibe auf Eignung für die HUD-Technik aufgrund der Krümmungsradien (Radiusverlauf) und der Entstehung von Doppelbildern.
  • Auslegung des Abdeckglases (Staubschutz) unter Berücksichtigung möglicher Doppelbilder durch Mehrfachreflexionen im Zusammenspiel mit der WSS
  • Überprüfung der korrekten Position der Schwarzblende und der Spiegelbank
  • Reflexionssimulationen (Sonnenstände und interne Mehrfachreflexionen, Reflexionspfade)
  • Bereitstellung der bildgenerierenden Einheit

HUD-Beurteilung/-Analyse

Bewertung der Abbildungseigenschaften des neu entwickelten HUDs oder eines bestehenden Systems.

Wichtige optische Parameter sind:

  • Analyse der Bildqualität (ZEMAX, SPEOS)
  • Abbildungsschärfe in Abhängigkeit von der Position des virtuellen Bildes
  • Vergrößerung (werden einzelne Pixel wahrgenommen oder nicht)
  • Bildstabilität bei Kopfbewegungen
  • Sichtbarkeit des Bildes in allen Positionen innerhalb der vorgegebenen Eyebox
  • Field of View, oder anders ausgedrückt: die Größe des virtuellen Bildes
  • Entfernung des virtuellen Bildes (Entfernung, in der das Bild wahrgenommen und scharf dargestellt wird)
  • Disparitätsuntersuchung (Simulation des Sehens mit zwei Augen): Ist die horizontale Disparität überall gleich? Die vertikale Disparität sollte so gering wie möglich sein.
  • Simulationen unter Berücksichtigung der spektralen Eigenschaften des Lichts und dessen Polarisation
  • Analyse der Streulichtanfälligkeit (SPEOS): Interne und externe Streuursachen
  • Aufzeigen und Unterdrücken von Reflexionspfaden in Zusammenarbeit mit der Konstruktion und dem OEM

Entwicklung von HUD-Prüfständen und Scheibenprüfständen (auch spektral)

Leerer Bereich. Bearbeiten Sie die Seite, um Inhalte einzufügen.

Konstruktion

  • Konstruktion der HUD-Schächte basierend auf den Ergebnissen aus der Optik und Lichttechnik
  • Realisierung der Befestigung der Spiegel und der Kinematik
  • Assembling, NVH, Toleranzen und Langzeitstabilität
  • Integration weiterer Baugruppen aus der Elektronik und CFD
  • Integration in den Bauraum unter dem Dashboard unter Berücksichtigung der Toleranzen des Fahrzeugs

Computational Fluid Dynamics (CFD)

  • Simulation der Temperaturbelastung für vorgegebene Betriebszustände
  • Auslegung des Kühlkörpers

Elektronik

  • Entwicklung der Platinen für die PGU, die Motoransteuerung und den Ventilator im Head-up-Display

Software

  • 3D-HUD Kreator
  • LED-Ansteuerung

Design

  • Festlegung des Designs der Anzeigeelemente

Messlabor

Head-up-Display-Messplatz

    • Bildqualität
    • Langzeitstabilität

Scheibenmessplatz

    • Serienbetreuung

Head-up-Display-Evaluierung

  • Überprüfung eines HUDs von einem Zulieferer auf dessen Tauglichkeit für das Fahrzeug im Sinne des OEMs
  • Für ein Fahrzeug oder auch weitere Derivate

Kontaktieren Sie uns!

+49 841 93164650

info@creat.de